Datenschutzerklärung Unterseiten Modul: 0 1. Allgemeine Informationen Wir, die Aufbaugilde Heilbronn gGmbH freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite sowie über Ihr Interesse an unserer Einrichtung und unseren Dienstleistungen. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuches auf der Internetseite und der Nutzung unserer Angebote erfasst und wie diese genutzt werden. Geltendes Datenschutzrecht Für uns gilt das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), welches auf der Internetseite https://www.kirchenrecht-ekwue.de/ mit dem Suchbegriff Datenschutzgesetz abrufbar ist. Das DSG-EKD steht im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DS-GVO), Art. 91 Abs. 1 DS-GVO. Hinweis zur verantwortlichen Stelle Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: Aufbaugilde Heilbronn gGmbH Hans-Rießer-Straße 7 74076 Heilbronn Telefon: 07131 770-100 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Vertreten durch: Gerald Bürkert, Frank Hanser Kontaktdaten des örtlich Beauftragten Wir haben einen örtlich Beauftragten nach § 38 DSG-EKG bestellt. Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich an: DSS-Connect GmbH Gottlieb-Daimler-Straße 40 74172 Neckarsulm Telefon: 07132 1567770 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Verarbeitung personenbezogener Daten Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden, neben den in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannten Verwendungen, für die folgenden Zwecke verwendet: Die Wahrnehmung unserer satzungsmäßigen Aufgaben, Ausführung unserer Dienste-, Service- und Nutzerleistungen; technische und geschäftsbezogene Benachrichtigungen betreffend unsere Angebote. Die uns online zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden nur für die im konkreten Fall mitgeteilten Zwecke erhoben, verarbeitet und genutzt. Eine darüberhinausgehende Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung erfolgt nur im Einklang mit dem Gesetz. Dabei ist die Verarbeitung gemäß § 6 DSG-EKD nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist: eine Rechtsvorschrift erlaubt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten oder ordnet sie an; • eine kirchliche oder staatliche Rechtsvorschrift erlaubt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten oder ordnet sie an; • die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben; • die Verarbeitung ist zur Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle erforderlich, einschließlich der Ausübung kirchlicher Aufsicht; • die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der verantwortlichen Stelle oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn diese minderjährig ist; • die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt; • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der die kirchliche Stelle unterliegt; • die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Wir übermitteln Daten ferner an Dritte, wenn dies auf Grundlage einer Einwilligung geschieht oder dies für Abrechnungszwecke (z.B. Durchführung von Banktransaktionen oder postalischer Versand von Waren und Rechnungen) oder sonst notwendig ist, um unsere vertraglichen Pflichten den Nutzern gegenüber zu erfüllen. Bei Kontaktaufnahme mit uns werden die Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (zum Beispiel im Rahmen einer persönlichen Registrierung, Bestellung, Anforderung oder Mitteilung) besteht, so erfolgt die Angabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Speicherdauer Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. Ihre Rechte als betroffene Person Werden Ihre Daten von uns gespeichert, sind Sie ein „Betroffener“ im Sinne des DSG-EKD. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber uns als verantwortliche Stelle zu: • Auskunftsrecht (§ 19 DSG-EKD) Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen. • Recht auf Berichtigung (§ 20 DSG-EKD) Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, von der verantwortlichen Stelle die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. • Recht auf Löschung, sofern die in § 21 DSG-EKD genannten Bedingungen erfüllt sind • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit § 22 DSG-EKD dies vorsieht • Recht auf Unterrichtung, soweit § 23 DSGEKD es nicht ausschließt Die verantwortliche Stelle teilt allen Empfängern, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach den §§ 20 bis 22 mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Die verantwortliche Stelle unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt. • Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD) Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einer verantwortlichen Stelle bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einer anderen verantwortlichen Stelle ohne Behinderung durch die verantwortliche Stelle, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln • Widerspruchsrecht, unter den Voraussetzungen von § 25 DSG-EKD. Sie haben als betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gemäß § 6 Nr. 3 oder Nr. 4 Widerspruch einzulegen. Die verantwortliche Stelle verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Rechte und berechtigten Interessen der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie sich an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Dies ist der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland Lange Laube 20 30159 Hannover Tel. 0511 / 76 81 28-0 Fax 0511 / 76 81 28-20 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Eine Beschwerde sollte zunächst an die zuständige Außenstelle des Beauftragten für Datenschutz der EKD gehen: Beauftragter für den Datenschutz der EKD Außenstelle Ulm Hafenbad 22 89073 Ulm Tel. 0731 / 14 05 93-0 Fax 0731 / 14 05 93-20 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, Formulareingaben oder Zahlungsdaten, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. 2. Datenschutzinformation Website Hosting Unsere Webseiten werden extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf folgenden Webseiten erfasst werden, werden auf den Servern der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (§ 6 Nr.4 DSG-EKD). Unsere Hoster werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir setzen folgenden Hoster ein: Für unsere Webseite unter www.aufbaugilde.de CENTAUR GmbH Edisonstraße 3 74076 Heilbronn Für das Karriereportal unter www.jobs.aufbaugilde.de rexx systems GmbH Süderstrasse 75-79 20097 Hamburg Cookies Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (§. 6 Nr. 2 DSG-EKD und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Um Ihre Einwilligungen anzupassen, können Sie am Ende jeder Webseite auf das Symbol mit dem „Fingerabruck“ klicken. Verwaltung von Einwilligungen Unsere Webseite www.aufbaugilde.de nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“). Unser Karriereportal www.jobs.aufbaugilde.de Website nutzt die Consent-Technologie von rexx systems GmbH, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist rexx systems GmbH, Süderstrasse 75-79, 20097 Hamburg (im Folgenden „REXX“). Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an REXX bzw. Usercentrics übertragen: • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en) • Ihre IP-Adresse • Informationen über Ihren Browser • Informationen über Ihr Endgerät • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website • Geolocation Des Weiteren speichern die Dienstleister Cookies in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, diese Cookies selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Das Usercentrics-Banner auf dieser Website wurde mit Hilfe von eRecht24 konfiguriert. Das erkennen Sie daran, dass im Banner das Logo von eRecht24 auftaucht. Um das eRecht24-Logo im Banner auszuspielen, wird eine Verbindung zum Bildserver von eRecht24 hergestellt. Hierbei wird auch die IP-Adresse übertragen, die jedoch nur in anonymisierter Form in den Server-Logs gespeichert wird. Der Bildserver von eRecht24 befindet sich in Deutschland bei einem deutschen Anbieter. Das Banner selbst wird ausschließlich von Usercentrics zur Verfügung gestellt. Der Einsatz von der Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Nr. 6 DSG-EKD. Server-Log-Dateien Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: • Browsertyp und Browserversion • verwendetes Betriebssystem • Referrer URL • Hostname des zugreifenden Rechners • Uhrzeit der Serveranfrage • IP-Adresse Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr.4 DSG-EKD. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Daten¬übermittlung bei Vertragsschluss und Warenversand Wenn Sie Waren bei uns bestellen (https://aufbaugilde.de/spendetwaerme), geben wir Ihre personenbezogenen Daten an das zur Lieferung betraute Transportunternehmen sowie an den mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Zahlungsdienstleister weiter. Es werden nur solche Daten herausgegeben, die der jeweilige Dienstleister zur Erfüllung seiner Aufgabe benötigt. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Sofern Sie eine entsprechende Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD erteilt haben, werden wir Ihre E-Mail-Adresse an das mit der Lieferung betraute Transportunternehmen übergeben, damit dieses Sie per E-Mail über den Versandstatus Ihrer Bestellung informieren kann; Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. Zahlungsdienst PayPal Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (§ 6 Nr.4 DSG-EKD). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“). Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt werden. Dies erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full. Sofern Paypal im Rahmen der Bereitstellung dieser Dienste eigenständig personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse von Paypal) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. 3. Datenschutzinformationen Kommunikationskanäle Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (§ 6 Nr.4 DSG-EKD) oder auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Für die Bereitstellung unserer E-Mail Dienste und Dokumentenmanagement nutzen wir Microsoft Exchange Online und Microsoft Outlook. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Sofern Microsoft im Rahmen der Bereitstellung dieser Dienste eigenständig personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse von Microsoft) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Informationen zum Datenschutz unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt werden. Dies erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Details finden Sie hier: https://learn.microsoft.com/de-de/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6474 Microsoft Bookings Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir Microsoft Bookings. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland, https://learn.microsoft.com/de-de/microsoft-365/bookings/?view=o365-worldwide. Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Microsoft Bookings gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6 Nr. 2 DSG-EKD und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sofern Microsoft im Rahmen der Bereitstellung von Bookings eigenständig personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interessen von Microsoft) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Informationen zum Datenschutz unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt werden. Dies erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://learn.microsoft.com/de-de/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6474. Audio- und Videokonferenzen Datenverarbeitung Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet. Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten). Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung. Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden. Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben. Zweck und Rechtsgrundlagen Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Nr.4 DSG-EKD). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD); die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Speicherdauer Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools. Eingesetzte Konferenz-Tools Microsoft Teams Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Sofern Microsoft im Rahmen der Bereitstellung von Microsoft Teams eigenständig personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen von Microsoft) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6474. BigBlueButton Wenn Sie über BigBlueButton mit uns kommunizieren, werden alle mit diesem Kommunikationsvorgang verbundenen Daten ausschließlich auf unseren Servern verarbeitet (On Premise). 4. Datenschutzinformationen für Bewerberinnen und Bewerber Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder über unser Karriereportal: jobs.aufbaugilde.de). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden. Die Aufbaugilde Heilbronn gGmbH und die in unter Nr. 7 aufgeführten Organisationen der Unternehmensgruppe arbeiten im Bereich Recruiting bzw. Bewerbermanagement zusammen, wodurch eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach § 29 DSG-EKG bzw. Art. 26 DSGVO begründet wird. Das Bewerbungsmanagement wird von der Aufbaugilde Heilbronn gGmbH zentral verwaltet. Die in das Bewerbungsverfahren eingebundenen Personen der Unternehmensgruppe erhalten nur Zugriff auf Bewerbungen, die direkt die jeweilige Organisation betreffen. Die Parteien haben die Prozessabschnitte festgelegt, in denen personenbezogene Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit verarbeitet werden. Im Falle einer Bewerbung direkt auf eine Stelle bei der Aufbaugilde Heilbronn gGmbH, sind wir selbst datenschutzrechtlich Verantwortliche. Zweck des Portals ist die gemeinsame Bereitstellung von Stellenangeboten für die Aufbaugilde Unternehmensgruppe sowie die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten zur Begründung von Beschäftigungsverhältnissen. Rechtsgrundlage bei der Aufbaugilde Heilbronn gGmbH ist § 49 DSG-EKG und § 6 Nr. 5 DSG-EKD. Bei allen anderen Organisationen ist Rechtsgrundlage Art. 88 DSGVO i.V. mit § 26 Abs. 1 BDSG, Art. 6. Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses, Anbahnung eines Vertrags). Wir verwenden zum Betrieb der Plattform jobs.aufbaugilde.de einen externen Dienstleister, die rexx systems GmbH, Süderstrasse 75-79, 20097 Hamburg. Bitte beachten Sie die Hinweise in unter Nr. 2 dieser Datenschutzerklärung zum Hosting, Cookies und der Verwaltung von Einwilligungen mit Bezug auf das Karriereportal. Rexx wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Sie können Ihre Rechte gegenüber jedem Verantwortlichen geltend machen. Gemeinsame Anlaufstelle für Anfragen ist der unter Nr. 1 genannte örtlich Beauftragte. Aufbewahrungsdauer der Daten Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (§ 6 Nr.4 DSG-EKD) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Aufnahme in den Bewerber-Pool Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren. Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht. Registrierung zur Job-Info Sie können sich auf dieser Website mit E-Mail, Standort, Karrierelevel und gewünschtem Unternehmensbereich registrieren, um eine automatische Job-Info einzurichten. Sie werden automatisch per E-Mail benachrichtigt, sobald ein neues Stellenangebot erscheint, das auf Ihre Suchvorgaben passt. Ihre E-Mail Adresse wird nur für diesen Service verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Job-Info kann jederzeit mit nur einem Klick abbestellt werden. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD). Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Initiativbewerbung mit einem finest jobs-Profil Sofern Sie im Talent-Pool von finest Jobs ein Profil haben, so können Sie durch Klick auf „mit fines jobs-Profil bewerben“ sich mit diesem Dienst verbinden. Ihr Bewerberprofil wird uns dann zur Verfügung gestellt. Die Verarbeitung der bei der Anmeldung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD). Initiativbewerbung mittels Kontaktformular Wenn Sie uns per Kontaktformular Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der Anlagen zwecks Bearbeitung Ihrer Bewertung und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die im Formular angegebenen Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Bewerbung nicht bearbeiten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD. Sowie in unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Bewerbungen (§ 6 Nr.4 DSG-EKD). Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Analyse-Tool Matomo Das Karriereportal benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.). Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6 Nr. 2 DSG-EKD und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wir haben rexx systems GmbH, Süderstrasse 75-79, 20097 Hamburg mit dem Hosting von Matomo beauftragt und einen Vertrag über Auftragsverarbeitung zur Nutzung des Dienstes geschlossen. Im Rahmen der Verarbeitung können Daten in ein Drittland übermittelt werden. Für die Übermittlung der Daten nach Neuseeland besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union nach Art. 45 DSGVO Dauer der Speicherung In der Regel werden personenbezogene Daten nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Sofern die personenbezogenen Daten nicht von diesen Aufbewahrungspflichten berührt sind, werden sie gelöscht, wenn sie für die oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Eine abweichende Speicherfrist kann vorliegen, wenn Sie hierin bei Erhebung der Daten eingewilligt haben. 5. Datenschutzhinweise für Spenderinnen und Spender Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Spender von Geld oder Sachspenden, sofern Sie uns diese nicht anonym zukommen lassen. Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen von Spenden und Zuwendungen von Ihnen oder Dritten erhalten. Dies sind in der Regel Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) und – soweit im Rahmen der Geschäftsabwicklung erforderlich – Bank- und Zahlungsdaten (Bank, Kontoverbindung, Verwendungszweck bei Zweckgebundenen Spenden, ggf. Kreditkarteninformationen sowie sonstige Daten, die Sie uns im Rahmen der Spende freiwillig überlassen. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der nachfolgend beschriebenen Rechtsgrundlagen und zu Zwecken der Vertragsanbahnung, Vertragsdurchführung und Beendigung von Vertragsverhältnissen (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD), z.B. Erfüllung eines Vertrages (wie z.B. Spende und deren Zahlungsabwicklung, Abwicklung von Anfragen im Zusammenhang mit einer Spende, z.B. Erstellung von Bescheinigungen, allgemeine Kommunikation mit Spendern, z.B. Beantwortung von Anfragen zu Projekten und Verwendungszwecken, etc.; aufgrund erteilter Einwilligungen (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD), z.B. Veröffentlichung von Spendern, Zusendung von Informationen oder Umfragen etc.; aufgrund gesetzlicher Vorgaben (§ 6 Nr. 6 DSG-EKD), z.B. zur Erfüllung handelsrechtlicher oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, zur Erfüllung von Melde- oder Auskunftspflichten gegenüber Behörden, zur Erfüllung von Prüfungspflichten etc; aufgrund eines berechtigten Interesses (§ 6 Nr.4 DSG-EKD); z.B. zur Sicherstellung eines reibungslosen Spendenprozesses, für Maßnahmen zur Direktwerbung bzw. zur Aufrechterhaltung einer Beziehung zu Spenderinnen und Spendern etc. Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten Aufbaugilde Unternehmensgruppe, sofern dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Behörden und öffentliche Stellen, sofern Rechtsvorschriften diese erfordern, z.B. Abgabenordnung, GwG. Wir setzen für diverse Geschäftsvorgänge auch externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter im Sinne von § 30 DSG-EKD ein. Mit diesen Dienstleistern wurden Auftragsdatenverarbeitungsverträge abgeschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicher zu stellen. Weitere Kategorien von Empfängern sind Dritte, z.B. Zahlungsdienstleister, Transport- oder Servicedienstleister oder Anbieter von Fachleistungen, sofern dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist. Die vorstehend beschriebenen Empfänger sind i.d.R. innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums ansässig. Sollte irgendwann eine Übertragung in ein Drittland notwendig sein, stellen wir sicher, dass diese Übermittlung nur nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen erfolgt (Kapitel V DSGVO). Dauer der Speicherung In der Regel werden personenbezogene Daten nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Sofern die personenbezogenen Daten nicht von diesen Aufbewahrungspflichten berührt sind, werden sie gelöscht, wenn sie für die oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Eine abweichende Speicherfrist kann vorliegen, wenn Sie hierin bei Erhebung der Daten eingewilligt haben. 6. Datenschutzhinweise für Geschäftspartnerinnen und -partner Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sofern Sie Geschäftspartnerinnen und -partner der Aufbaugilde Franken gGmbH sind. Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen von Geschäftsbeziehungen oder Dritten erhalten. Dies sind in der Regel Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) und – soweit im Rahmen der Geschäftsabwicklung erforderlich – Bank- und Zahlungsdaten (Bank, Kontoverbindung, Verwendungszweck), Informationen aus öffentlich verfügbaren Quellen, Info-Datenbanken und Auskunfteien (z.B. Internet, Handelsregister, Wirtschaftsauskunftei) sowie sonstige Daten, die Sie uns im Rahmen der Abwicklung eines Projekts oder einer Vertragsbeziehung bzw. im Rahmen einer Vertragsanbahnung freiwillig überlassen. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der nachfolgend beschriebenen Rechtsgrundlagen und zu Zwecken der Vertragsanbahnung, Vertragsdurchführung und Beendigung von Vertragsverhältnissen (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD), z.B. Erfüllung eines Vertrages (wie z.B. Lieferung oder Erbringung einer Dienstleistung und Zahlungsabwicklung, Abwicklung von Service-Anfragen im Zusammenhang mit einem Vertrag), allgemeine Kommunikation mit Geschäftspartnern, z.B. Beantwortung von Anfragen zu Produkten und Dienstleistungen, Vertragsverhandlungen, etc.; aufgrund erteilter Einwilligungen (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD), z.B. Zusendung von Newslettern oder Infoschreiben, Teilnahme an Marketingkampanien oder Umfragen etc.; aufgrund gesetzlicher Vorgaben (§ 6 Nr. 6 DSG-EKD), z.B. zur Erfüllung handelsrechtlicher oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, zur Erfüllung von Melde- oder Auskunftspflichten gegenüber Behörden, zur Erfüllung von Prüfungspflichten etc; aufgrund eines berechtigten Interesses (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD); z.B. Maßnahmen zur Verfügbarkeit und Sicherheit von IT-Diensten, Maßnahmen zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebes, Maßnahmen zur Wahrung des Hausrechts, Maßnahmen zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche oder zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Maßnahmen zur Umsetzung von Compliance-Anforderungen, Maßnahmen zur effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation, Maßnahmen zur Vermeidung von Zahlungsausfällen, Maßnahmen zur Direktwerbung oder zur Aufrechterhaltung einer Kundenbeziehung etc. Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten Aufbaugilde Unternehmensgruppe, sofern dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Behörden und öffentliche Stellen, sofern vorrangige Rechtsvorschriften dies erfordern. Wir setzen für diverse Geschäftsvorgänge auch externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter im Sinne von § 30 DSG-EKD ein. Mit diesen Dienstleistern wurden Auftragsdatenverarbeitungsverträge abgeschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicher zu stellen. Weitere Kategorien von Empfängern sind Dritte, z.B. Zahlungsdienstleister, Transport- oder Servicedienstleister oder Anbieter von Fachleistungen, sofern dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist. Die vorstehend beschriebenen Empfänger sind i.d.R. innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums ansässig. Sollte irgendwann eine Übertragung in ein Drittland notwendig sein, stellen wir sicher, dass diese Übermittlung nur nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen erfolgt (Kapitel V DSGVO). Zum Zweck der Bürokommunikation, Adress- und Terminverwaltung, für Office-Produkte und Dokumentenmanagement nutzen wir Microsoft 365. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Sofern Microsoft im Rahmen der Bereitstellung dieser Dienste eigenständig personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse von Microsoft) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Informationen zum Datenschutz unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt werden. Dies erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://learn.microsoft.com/de-de/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten 7. Aufbaugilde Unternehmensgruppe Folgende Tochterunternehmen sind organisatorisch in die Aufbaugilde Heilbronn gGmbH eingebunden. Die Aufgabenerfüllung der Tochterunternehmen ist nur möglich, wenn Ihre personenbezogenen Daten durch die Aufbaugilde Heilbronn gGmbH verarbeitet werden. Informationen zum Verantwortlichen: https://aufbaugilde.de/index.php/impressum Organisationen der Aufbaugilde Unternehmensgruppe: • Aufbaugilde Heilbronn-Franken e.V. Alleiniger Gesellschafter der Aufbaugilde Heilbronn gGmbH ist der Verein Aufbaugilde Heilbronn-Franken e.V., mit über 160 Vereinsmitgliedern, darunter Kommunen, evangelische und katholische Kirchengemeinden der Region, das Diakonische Werk Württemberg, Wohlfahrtsverbände und Privatpersonen. https://www.aufbaugilde.de/index.php/ueber-uns/aufbaugilde-heilbronn-franken-e-v • Aufbaugilde Franken gGmbH Die Aufbaugilde Franken gGmbH ist in den Bereichen Arbeit sowie Märkte und Logistik tätig. https://www.aufbaugilde.de/index.php/ueber-uns/tochterunternehmen/aufbaugilde-franken • Aufbaugilde Integrationsbetriebe gGmbH Ziel ist die Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung https://www.aufbaugilde.de/index.php/ueber-uns/tochterunternehmen/aufbaugilde-integrationsbetriebe • OptiMumm Personalservice GmbH Ziel ist die Personalvermittlung und Zeitarbeit Informationen zum Verantwortlichen: https://optimumm.eu/impressum • Bildungspark Heilbronn-Franken gGmbH Ziel ist die Jugendberufshilfe, Integration durch Sprache, Berufsqualifizierung, Personalentwicklung, Inklusion. Dazu zählen die Peer-Community, §60 SGB IX Anderer Leistungsanbieter und betreute Inklusions-Spielegruppe. Informationen zum Verantwortlichen: https://bildungspark.de/impressum Die Weitergabe und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb der Unternehmensgruppe erfolgt zur Erbringung zentraler Dienste durch die Aufbaugilde Heilbronn gGmbH, zur operativen Umsetzung oder Unterstützung der jeweiligen Gesellschafts- bzw. Vereinsziele. Diese umfasst die Bereiche: Antrags- und Abrechnungswesen, Compliance, Datenschutz, Arbeitssicherheit, Brandschutz, Öffentlichkeitsarbeit (Bereitstellung von Webseiten, Social-Media-Kanälen, Pressearbeit), Qualitätsmanagement, Finanzbuchhaltung, Controlling, Human Resources (inkl. Bewerbungsverfahren und Personalverwaltung), Gebäudemanagement, Fuhrpark, Informationstechnologie, IT-Sicherheit, Spendenmanagement, Beschwerdemanagement, Organisation der ehrenamtlichen Tätigkeiten. Wir geben personenbezogene Daten nur dann innerhalb der Unternehmensgruppe weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung mit Ihnen erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind, wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 6 Nr. 4 DSG-EKD an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten nur auf Grundlage eines Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung haben wir einen Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.