Anzahl der Spalten: 2
ID der Kontakt-Kategorie: 99
Unterseiten Modul: 120

Im politisch schweren Umfeld mit immer knapper werdenden Ressourcen ist die stabile Qualität unserer Dienstleistungen eine der Grundlagen unserer erfolgreichen Tätigkeit.

Qualität bedeutet für uns, die Erwartungen unserer externen und internen Kunden*innen sowie gesetzliche und behördliche Anforderungen bestmöglich zu erfüllen und die Kundenzufriedenheit ständig zu verbessern.

Dies erfordert eine stetige Abstimmung mit sich ständig ändernden Anforderungen.
Flexibel darauf zu reagieren und dennoch festgesetzte Qualitätsstandards beizubehalten, betrachten wir als eine unserer täglichen Herausforderungen.
Dabei ist es uns wichtig, die Erfüllung unseres, in der Vision formulierten Auftrages, bestmöglich zu erfüllen.

Um unsere Ergebnisse ständig zu optimieren, Schwachstellen zu beseitigen und Fehler von vornherein zu vermeiden, verpflichten wir uns zu einem Prozess der kontinuierlichen Verbesserung (KVP).

Dies erfordert das bewusste Engagement und die aktive Zusammenarbeit aller Mitarbeiter/innen, Führungskräfte und der Geschäftsführung. Die Bereitschaft zu Evaluation und Fehlerverständnis (Fehler = Chance) und das Denken und Arbeiten in Prozessen muss sich nach und nach entwickeln, verinnerlicht, automatisiert und verstanden werden um tatsächlich einen Nutzen, Arbeitserleichterung und Effizienz bringen zu können.

Wir sind zertifiziert nach DIN ISO 9001:2015 und AZAV.

Anzahl der Spalten: 2
ID der Kontakt-Kategorie: 1
Unterseiten Modul: 120

Die Aufbaugilde Heilbronn gGmbH ist ein diakonisches Sozialunternehmen und seit über vierzig Jahren in den Bereichen Wohnungslosenhilfe, Arbeitslosenhilfe, Suchtkrankenhilfe und Schuldnerberatung tätig; über ihre Tochterfirmen zudem in den Bereichen Bildung, Ausbildung, Qualifizierung und vermittlungsorientierte Zeitarbeit.

Anzahl der Spalten: 2
ID der Kontakt-Kategorie: 99
Unterseiten Modul: 120

Die Führungskräfte der Aufbaugilde verstehen sich als Wegbereiter und Moderatoren für gemeinsam erarbeitete Lösungswege und -strategien. Sie geben Orientierung vor und setzen auf selbstständig agierende Teams. Als diakonisches Sozialunternehmen legen wir hierbei größten Wert auf eine respektvolle und diskriminierungsfreie Unternehmens-Kultur, in der Aspekte wie Geschlecht, Alter, kulturelle Herkunft, Religion oder Behinderung für die Zusammenarbeit keine Rolle spielen.

Anzahl der Spalten: 2
ID der Kontakt-Kategorie: 99
Unterseiten Modul: 120

Die Aufbaugilde stellt sich als diakonisches Sozialunternehmen ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung. Nachhaltigkeit ist für unsere Arbeit ein integraler Bestandteil und ein maßgeblicher Aspekt unseres verantwortungsvollen Handelns.
Wir versuchen unsere Arbeit ressourcenschonend, umwelt- und klimafreundlich zu gestalten. Den ökonomischen Umgang mit Ressourcen in unserer täglichen Arbeit überdenken, überprüfen und optimieren wir regelmäßig und passen unser Verhalten entsprechend an.

Anzahl der Spalten: 2
ID der Kontakt-Kategorie: 99
Unterseiten Modul: 120

Unsere Struktur

Die Aufbaugilde Heilbronn gGmbH ist Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg und engagiert sich in der Regional Diakonie. Die Aufbaugilde arbeitet sehr eng mit der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer Heilbronn-Franken, dem Arbeitgeberverband, den Gewerkschaften und der Liga der freien Wohlfahrtsverbände zusammen. Sie ist Dienstleister für Kommunen, Handwerk, Industrie und Privatpersonen und wird von verschiedensten Institutionen gefördert. Dazu gehören: Agentur für Arbeit, Stadt und Landkreis Heilbronn, Europäischer Sozialfonds, Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS), Diakonisches Werk Württemberg, Evangelische Landeskirche Württemberg, Aktion Mensch, Jobcenter Stadt und Landkreis Heilbronn, Jobcenter Schwäbisch Hall sowie private und kirchliche Förderer und Spender.

Unsere Vision

Wir helfen benachteiligten Menschen, verhindern deren Ausgrenzung und fördern die Wiedereingliederung. Als Dienstleister handeln wir im Sinne der Bedürfnisse und Ansprüche unserer sozial benachteiligten Kunden und fördern als Hilfe zur Selbsthilfe persönliche Weiterentwicklung im Rahmen individueller Fähigkeiten.

Als kompetenter Partner für Gemeinwesen, Wirtschaft und Bürger tragen wir mit unserer Arbeit und persönlichem Engagement zum Aufbau einer sozial gerechten Gesellschaft bei.

Unsere Arbeitsweise

Die Arbeit der Aufbaugilde orientiert sich an den Grundsätzen der Nächstenliebe der Diakonie der evangelischen Kirche und vernetzt als besondere Stärke das Engagement hauptamtlicher Mitarbeiter*innen mit ehrenamtlicher Hilfeleistung. Als große Gemeinschaft arbeiten wir bereichsübergreifend zum besten Wohl unserer Kunden zusammen und prüfen laufend die Effizienz unserer Hilfsangebote, um uns qualitativ stetig zu verbessern. Mit einem modernen und für alle transparenten Verwaltungssystem gewährleisten wir die Wirtschaftlichkeit aller Maßnahmen. Schwankungen in öffentlichen Finanzierungen versuchen wir durch selbst erwirtschaftete Überschüsse auszugleichen. Den Erfolg unserer Arbeit beurteilen wir anhand der Erreichung sozialer und wirtschaftlicher Ziele. Wichtige Basis unserer Arbeit ist ein gemeinsam täglich gelebtes Klima der Hoffnung, Freude, Wertschätzung, Hilfsbereitschaft und Freiheit.

Unsere Führungskultur

Die Führungskräfte der Aufbaugilde verstehen sich als Wegbereiter und Moderatoren für gemeinsam erarbeitete Lösungswege und -strategien. Sie geben Orientierung vor und setzen auf selbstständig agierende Teams.

Unsere Mitarbeiter*innen

Die Mitarbeiter*innen identifizieren sich mit den Grundsätzen der Aufbaugilde und begreifen sich als Teil eines großen Ganzen. Wir wahren die Balance zwischen der optimalen Förderung der Zielgruppen und dem wirtschaftlichen Einsatz der Ressourcen und setzen persönliche Entscheidungsspielräume und Wirkungsmöglichkeiten zum Wohle aller ein.

Unsere Richtlinien

Alle Mitarbeiter*innen und Führungskräfte verpflichten sich zu einem systematischen und qualitätskonformen Arbeiten, unter Einhaltung aller Gesetze, Normen und definierten Standards, beziehungsweise Regeln, der Aufbaugilde Firmengruppe.

Unterkategorien