STARK FÜR SOZIAL BENACHTEILIGTE

SICHERN · FÖRDERN · ZUKUNFT

STARK FÜR SOZIAL BENACHTEILIGTE

SICHERN · FÖRDERN · ZUKUNFT
Foto: Aufbaugilde

Spenden für das Secondhand-Kaufhaus der Aufbaugilde

  • Anzahl der Spalten: 2
  • ID der Kontakt-Kategorie: 176
  • Unterseiten Modul: 120
  • Modulposition 1: foerderer

Um unseren Kund*innen eine große Auswahl an gut erhaltenen Artikeln bieten zu können, sind wir auf Sachspenden angewiesen. Viele Menschen und Unternehmen unterstützen uns bereits seit Jahren, indem sie Dinge, die sie nicht mehr benötigen, an uns weitergeben. Diese Spenden bilden die Grundlage für die Arbeitsplätze in unserem Secondhand-Kaufhaus.

Spenden, die helfen

Wiederverwendbare Spenden wie Möbel, Kleidung, Haushaltswaren oder Elektrogeräte können wir weiterverkaufen. So tragen Spender*innen und Käufer*innen gemeinsam dazu bei, die Umwelt zu schonen und Ressourcen zu sparen. Gleichzeitig sichern sie damit wertvolle Arbeitsplätze.

Spenden, die schaden

Leider gibt es auch Spenden, die wir nicht weiterverwenden können – etwa stark beschädigte, verschmutzte oder defekte Gegenstände. Diese müssen wir kostenpflichtig entsorgen, was unsere Arbeit unnötig belastet und langfristig Arbeitsplätze gefährden kann.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir solche Spenden ablehnen müssen.

Was hilft – und was leider nicht: Hinweise zu Sachspenden

Damit Ihre Spende wirklich helfen kann, möchten wir Ihnen einige Orientierungshilfen geben. Unsere langjährige Erfahrung zeigt: Die Qualität der gespendeten Gegenstände entscheidet darüber, ob sie weiterverwendet werden können – und somit direkt zur Unterstützung von Menschen und zur Sicherung von Arbeitsplätzen beitragen.

Möbel und Elektro-Großgeräte

Einige Möbelstücke überzeugen auch noch nach Jahrzehnten – durch gute Verarbeitung, zeitloses Design und gepflegten Zustand. Andere hingegen lassen sich leider nicht mehr weitervermitteln – etwa wenn sie unvollständig, beschädigt, bemalt, stark verschmutzt oder nicht mehr zeitgemäß sind. Auch wenn es schwerfallen mag: Nicht alles, was einem selbst noch nützlich erscheint, findet bei unseren Kundinnen und Kunden Anklang.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über viel Erfahrung und können gut einschätzen, welche Stücke geeignet sind. Um Enttäuschungen zu vermeiden, bitten wir Sie, uns vorab Fotos Ihrer Möbel oder Großgeräte zuzusenden (siehe Infobox). Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück.

Für Elektro-Großgeräte gilt dasselbe: Bitte spenden Sie nur funktionstüchtige Geräte. Defekte Waschmaschinen, Kühlschränke oder Herde können wir leider nicht annehmen.

Kleidung

Auch bei Kleidung gilt: Nur saubere, unbeschädigte und tragbare Stücke finden neue Besitzer*innen. Kleidung, die verschmutzt, zerrissen oder stark abgetragen ist, kann nicht weitergegeben werden – und verursacht zusätzliche Entsorgungskosten.

Haushaltswaren

Bitte spenden Sie nur intakte und saubere Haushaltsgegenstände. Angeschlagene Gläser oder Teller, verschmutztes Kochgeschirr oder beschädigte Textilien wie Decken und Kissen eignen sich nicht für den Weiterverkauf.

Alles andere

Gegenstände, die beschädigt, verschmutzt, unvollständig oder nicht funktionsfähig sind, lassen sich in der Regel nicht mehr vermitteln – es sei denn, es handelt sich um echte Liebhaberstücke oder Antiquitäten. Im Zweifel sprechen Sie uns gerne an.


Hinweise

Online-Verkauf

Alle wiederverwendbaren Artikel verkaufen wir – wie beschrieben – üblicherweise im Secondhand-Kaufhaus. Sind die Erfolgsaussichten für einen Verkauf dort gering, beispielsweise weil Nachfrage, Preise oder anderes dem entgegenstehen, bieten wir einige Artikel auch über die Online-Plattform Ebay an.
Unsere Zielsetzung ist immer, alle gespendeten Artikel zu verkaufen, denn nur so können wir unseren Kund*innen günstige Einkäufe ermöglichen, sichern die Arbeitsplätze für langzeitarbeitslose Menschen, fördern die Nachhaltigkeit und schützen die Umwelt.

Entsorgungskosten

Für das Secondhand-Kaufhaus entstehen bei allen Artikeln, die nicht verkauft werden können, zusätzliche Kosten. Als Sozialunternehmen müssen wir aber stets auf unsere Ausgaben achten, um die Arbeitsplätze unserer Mitarbeiter/innen nicht zu gefährden.
Wir freuen uns daher sehr über ihr Verständnis, dass wir kostenlos nur solche Waren annehmen können, die sich bei uns auch wieder verkaufen lassen. Ansonsten müssten wir die Entsorgung teuer bezahlen.

Missverständnisse vermeiden

Um Missverständnisse zu vermeiden ist es hilfreich uns vorab einige Fotos zuzusenden. So können wir meist im Vorfeld beurteilen, ob es eine realistische Chance gibt, die angebotenen Artikel im Secondhand-Kaufhaus zu verkaufen.

Sicherheitsprüfung von gespendeten Elektro-Geräten im Secondhand-Kaufhaus

Ob Waschmaschine, Trockner, Herd oder Kühlschrank, ob HiFi-Anlage, Computer, Fernseher oder Mixer, ob Waffeleisen, Kaffeemaschine, Lampe oder Fön – im Secondhand-Kaufhaus der Aufbaugilde haben wir – dank unserer Spenderinnen und Spender – auch zahlreiche Elektrogeräte im Angebot.
Um diese Geräte verkaufen zu dürfen und eventuelle Defekte auszuschließen müssen gebrauchte elektrische Geräte vor dem Verkauf allerdings geprüft werden. Dabei sind sowohl eine Sichtprüfung als auch eine technische Prüfung Pflicht.

Im Secondhand-Kaufhaus führen wir diese technische Prüfung mit einem professionellen Prüf- und Mess-Set durch. So ist es möglich, dass unsere speziell geschulten Mitarbeiter*innen fachgerechte Prüfungen nach den Vorgaben der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (GDUV) durchführen können und den geprüften Elektrogeräten ein entsprechendes Elektro-Prüfungslabel erteilen dürfen. Nur elektrische Geräte, die geprüft wurden und das Prüfungslabel erhalten haben, kommen in den Verkauf. Für die Kundinnen und Kunden im Secondhand-Kaufhaus ist dies von großer Bedeutung, denn so können sie sicher sein, dass die gekauften elektrischen Geräte bei sachgerechter Verwendung auch funktionieren und sicher sind.

Die Anschaffung der professionellen Prüfungs-Ausstattung für die aufwendige technische Prüfung wurde durch eine großzügige Spende ermöglicht. Dafür sind wir sehr dankbar.

 

Hinweis: Bitte stellen Sie keine Spenden auf dem Parkplatz des Secondhand-Kaufhauses ab. Auch nicht abends oder am Wochenende. Bitte geben Sie ihre Spenden immer an der Spendenannahme ab. Diese finden Sie links neben dem Ausgang.